Table of Contents
Wireless PRO
Close

Wie Timecode mit dem Wireless PRO funktioniert

Der Wireless PRO verwendet den SMPTE-Standard (Society of Motion Picture and Television Engineers) mit LTC-Codierung (Linear Timecode), der heute das am weitesten verbreitete Format ist. Der Wireless PRO-Empfänger fungiert in einem Timecode-Setup als ‚Quelle‘, was bedeutet, dass der Timecode vom Wireless PRO erzeugt wird und von anderen ‚Sync‘-Geräten, wie Kameras und Audiorekordern, empfangen wird.

Der Wireless PRO gibt Timecode-Informationen als Audiosignal aus. Wenn Ihre Kamera Timecode akzeptiert, wird diese Information direkt in Ihre Videodateien aufgenommen. Wenn nicht, können Sie dieses Audio-Timecode-Signal dennoch in den Mikrofon- oder Aux-Eingang Ihrer Kamera aufnehmen, genau wie bei einem Mikrofon – dieses Audio wird dann später in Ihrer Bearbeitungssoftware als Timecode erkannt.

Der Wireless PRO-Empfänger (RX) sendet automatisch Timecode an die Sender (TX), sodass die Aufnahmen auf Ihren Sendern Timecode enthalten und perfekt synchronisiert sind. Sie müssen jedoch den Timecode auf Ihre Kamera(s) aufnehmen, damit Ihre Videodateien ebenfalls diese Synchronisationsinformationen enthalten.

Camera operator using Wireless PRO

Aktivieren von Timecode

Um den Timecode für Ihr Wireless PRO zu aktivieren, verbinden Sie den Empfänger (RX) mit Ihrem Computer oder Telefon und öffnen Sie RØDE Central. Klicken Sie in Central im linken Menü auf „Wireless PRO RX“, schalten Sie die Einstellung ‚Timecode‘ ein und klicken Sie auf das Menü ‚Timecode-Modi‘. Hier sehen Sie eine Liste der verfügbaren Timecode-Modi (unten ausführlich erklärt) – klicken Sie auf den „Modus auf Wireless PRO anzeigen“-Schalter („Auf RX anzeigen“ auf dem Handy) für jeden Modus, auf den Sie in Ihrem Wireless PRO-System zugreifen möchten, und klicken Sie dann auf ‚Anwenden‘.

Sobald die Timecode-Modi, die Sie verwenden möchten, zu Ihrem Wireless PRO hinzugefügt wurden, können Sie sie am Empfänger auswählen, indem Sie die linken und rechten Navigationstasten gedrückt halten, mit der linken Navigationstaste durch die Modi blättern, bis Ihr gewünschter Modus auf dem Bildschirm angezeigt wird, und dann die rechte Navigationstaste drücken, um diesen Modus zu ‚setzen‘.

Wireless PRO timecode enabled via RØDE Central

Hinweis

Damit der Wireless PRO aktiv Timecode generieren kann, muss der Empfänger (RX) eingeschaltet sein. Wenn der Empfänger ausgeschaltet wird, die Verbindung verliert oder außer Reichweite gerät, läuft der Timecode auf den Sendern weiter, bis sie den Empfänger erneut erkennen und sich nahtlos wieder synchronisieren. Damit die Aufnahmen an Bord Timecode-Informationen enthalten, muss der Timecode zuerst mit RØDE Central aktiviert werden, und die Aufnahmen müssen gestartet werden, während die Sender mit dem Empfänger gekoppelt sind.

Timecode Modus 1 (3,5 mm und USB, Zusammengeführt)

Dies ist höchstwahrscheinlich der Modus, der am besten zu Ihrer Einrichtung passt. In Modus 1 wird das Audiosignal von beiden Sendern summiert und an den linken Kanal des Empfängerausgangs gesendet, während das Timecode-Signal an den rechten Kanal des Empfängerausgangs gesendet wird (über sowohl den 3,5 mm als auch den USB Ausgang). Das bedeutet, dass Ihre Kamera Timecode-Informationen auf dem rechten Kanal und Audio auf dem linken Kanal erhält. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Timecode als Audio auf eine Kamera oder ein Gerät aufnehmen, das keinen Timecode akzeptiert.

Wireless PRO Timecode Mode 1 settings

Timecode Modus 2 (USB mit Headset, Split)

Modus 2 ist für den Fall, dass Sie ein Headset an den 3,5-mm-TRRS-Ausgang des Empfängers angeschlossen haben und Audio von beiden Sendern und dem Headset-Mikrofon auf separaten Kanälen aufnehmen möchten. In diesem Modus wird das Audio des Headset-Mikrofons über USB im linken Kanal gesendet, und der rechte Kanal enthält die Timecode-Informationen. Jeder Sender wird Audio als On-Board-Aufnahmen erfassen, und alle drei Eingangsquellen werden summiert und an den 3,5-mm-Ausgang des Empfängers gesendet, sodass Sie alle Quellen in Ihrem Headset überwachen können.

Wireless PRO Timecode Mode 2 settings

Timecode Modus 3 (USB mit Headset, Zusammengeführt)

Modus 3 funktioniert identisch zu Modus 2, mit der Ausnahme, dass das an den linken Kanal des USB-Ausgangs gesendete Audio ein summierter Ausgang aller drei Mikrofone (TX1, TX2 und Ihr Headset-Mikrofon) sein wird, anstatt nur des Headset-Mikrofons.

Wireless PRO Timecode Mode 3 settings

Timecode Modus 4 (USB mit Kopfhörern, Zusammengeführt)

Modus 4 ist derselbe wie Modus 3, außer dass es sich um optimiertes Monitoring mit Kopfhörern anstelle eines Headsets handelt (d.h. es gibt keinen Mikrofoneingang am Headset). Der USB-Ausgang enthält ein summiertes Signal von beiden Sendern (TX1 und TX2) auf dem linken Kanal und die Timecode-Informationen auf dem rechten Kanal. Dadurch bleibt der 3,5-mm-Ausgang des Empfängers frei, um Kopfhörer für das Audio-Monitoring anzuschließen.

Wireless PRO Timecode Mode 4 settings

Timecode Modus 5 (Nur Timecode / Jam Sync)

Modus 5 sendet ausschließlich ein Timecode-Signal – auf beiden Kanälen sowohl des USB als auch der 3,5 mm TRRS Ausgänge Ihres Empfängers. Verwenden Sie diesen Modus mit Kameras oder Geräten, die Timecode akzeptieren.

Dieser Modus ermöglicht es Ihnen auch, den Wireless PRO als 'Quell'-Uhr zu verwenden, um mehrere Kameras oder andere Geräte miteinander zu synchronisieren. Dies wird durch 'Jam Syncing' erreicht, bei dem der Wireless PRO Empfänger vorübergehend mit jedem Ihrer Geräte verbunden wird, um den internen Timecode-Generator jedes Geräts zu synchronisieren.

Es ist zu beachten, dass die Verwendung der Jam-Sync-Methode im Laufe der Zeit zu sehr geringen Schwankungen in der Synchronisation zwischen Ihren Geräten führen kann (als 'Drift' bezeichnet), da ihre internen Generatoren nicht perfekt übereinstimmen. Daher empfehlen wir, etwa alle vier (4) Stunden oder jedes Mal, wenn Sie Ihre Kameras ein- oder ausschalten, einen Jam Sync durchzuführen, um eine genaue Synchronisation zu gewährleisten.

Wireless PRO Timecode Mode 5 settings

Note

Mode 5 outputs a very loud timecode signal that complies with the SMPTE standard, so it’s important that you don’t connect headphones to the Wireless PRO receiver or monitor this signal via your camera while in this mode. With that said, if your camera isn’t recognising the timecode signal sent to it, try raising the output gain level on the Wireless PRO receiver – some cameras only detect very loud timecode signals.

Bildrate

Bevor Sie mit Timecode aufnehmen, ist es wichtig, die Bildrate festzulegen, mit der Sie Ihr Projekt filmen werden, und den Timecode entsprechend einzustellen. Dies bildet die Grundlage dafür, wie Ihr Timecode die Zeit verfolgt, und wenn er nicht mit Ihrem Filmmaterial übereinstimmt, wird er aus dem Takt geraten oder von Anfang an nicht synchronisiert.

Wenn die von Ihnen gewählte Bildrate höher ist als die in der folgenden Liste verfügbaren, wählen Sie die Option, die sich perfekt in die Bildrate Ihres Projekts teilen lässt (z. B. bei Aufnahmen mit 47,96 fps wählen Sie 23,98 fps).

  • 23,98 fps
  • 24 fps
  • 25 fps
  • 29,97 DF (Drop Frame)
  • 29,97
  • 30 fps
Wireless PRO framerate settings

Note

Some cameras offer a 29.97 frame rate without specifying if it’s drop frame – in this case, check the camera’s documentation to determine which format it is.

Echtzeit

Sie können wählen, ob der Zeitcode des Wireless PRO in „Echtzeit“ oder im „kontinuierlichen“ Modus generiert werden soll, bei dem Sie den Startpunkt festlegen. Der Echtzeitmodus spiegelt die tatsächliche Zeit in Ihrer Region wider (bestimmt durch den Abschnitt „Uhr und Gerätezeit“ in RØDE Central) und wird als 24-Stunden-Zeit mit Sekunden und Frames im Format HH:MM:SS:FF angezeigt. Zum Beispiel steht „14:34:42:12“ für 14:34 Uhr, 42 Sekunden und 12 Frames.


Wenn Sie die Echtzeit deaktivieren, beginnt der Zeitcode des Wireless PRO stattdessen ab einem bestimmten Moment kontinuierlich hochzuzählen, der durch Drücken der „Zurücksetzen“-Taste in RØDE Central festgelegt wird.

Verbinden Ihres Wireless PRO mit einem Gerät, das Timecode akzeptiert

Wenn Ihre Kamera Timecode akzeptiert, kann sie das von Wireless PRO gesendete Timecode-Signal interpretieren und diese Informationen als Metadaten in Ihre Aufnahmen einfügen. Für diese Kameras verwenden Sie Timecode Modus 5, um sicherzustellen, dass das Timecode-Signal laut und deutlich übertragen wird.

Viele dieser Kameras verfügen über spezielle Timecode-Anschlüsse, in diesem Fall müssen Sie einen Adapter verwenden, um den 3,5-mm-Ausgang Ihres Wireless PRO-Empfängers mit dem proprietären Format Ihrer Kamera zu verbinden. Achten Sie darauf, einen hochwertigen Adapter zu verwenden, um Probleme zu vermeiden.

Wenn Ihre Kamera das gesendete Timecode-Signal nicht erkennt, stellen Sie sicher, dass Ihr Wireless PRO die neueste Firmware verwendet und auf Timecode Modus 5 eingestellt ist, und versuchen Sie, den Ausgangspegel am Empfänger zu erhöhen.

Wir haben Schritt-für-Schritt-Anleitungen (unten verlinkt) für eine Reihe beliebter Kameras und Geräte erstellt, die Timecode nativ akzeptieren. Jede Kamera oder jedes Gerät, das das SMPTE-Standardformat akzeptiert, funktioniert mit dem Wireless PRO:

Wireless PRO connected to camera

Verbinden Ihres Wireless PRO mit einem Gerät, das Timecode nicht akzeptiert

Wenn Ihr Kameramodell keinen Timecode nativ akzeptiert, wie zum Beispiel die Sony A7s III, Canon EOS R5 oder Panasonic Lumix GH5, müssen Sie die Timecode-Informationen als Audio in den Mikrofoneingang aufnehmen, so wie Sie jedes Mikrofon-Audio aufnehmen würden.

Verwenden Sie hierfür das mitgelieferte SC2 3,5-mm-auf-3,5-mm-Kabel zusammen mit Timecode Modus 1 auf dem Wireless PRO. Wenn Sie Audio über USB aufnehmen, zum Beispiel auf ein Smartphone, verwenden Sie Timecode Modus 2, 3 oder 4. Sie können die unten stehenden Anleitungen ansehen, um Ihr Filmmaterial in der Nachbearbeitung zu synchronisieren.

Vlogger using Wireless PRO

Synchronisieren von Video und Audio in Ihrer Bearbeitungssoftware

Der Prozess zum Synchronisieren Ihrer Video- und Audiodateien in Ihrer Bearbeitungssoftware variiert je nachdem, ob Ihre Kamera Timecode erkennt oder nicht. Falls nicht, müssen Sie sich auf die Bearbeitungssoftware verlassen, um die Audio-Timecode-Informationen zu interpretieren und auf die Metadaten der Videodatei anzuwenden. Leider können weder Premiere Pro noch Final Cut Pro dies tun, daher müssen Sie zunächst eine Software verwenden, die dies kann (wir empfehlen DaVinci Resolve), um die Dateien auf Ihrer Zeitleiste auszurichten, und dann diese Zeitleistendaten in Ihre bevorzugte Software importieren – wir haben Anleitungen für diese Fälle vorbereitet:

DaVinci Resolve

Final Cut Pro

Premiere Pro

Eine Anmerkung zu den Einschränkungen von Timecode

Kameras und andere Aufnahmegeräte unterscheiden sich darin, wie sie die interne Synchronisation von Video- und Audiodateien handhaben und wie sie Timecode akzeptieren. Dies kann einige Auswirkungen auf die Timecode-Synchronisation haben.


Während das Wireless PRO-System intern perfekt zwischen Empfänger und Sendern synchronisiert ist, besteht eine geringe Chance, dass Ihr Video und Audio je nach einer Vielzahl von Variablen in der von Ihnen verwendeten anderen Ausrüstung geringfügig asynchron sein könnte (diese Abweichung könnte in extremen Fällen 1 oder 2 Frames betragen).


Selbst unter Berücksichtigung dessen ist es immer noch erheblich schneller, Timecode zu verwenden, um Ihre Dateien zu synchronisieren und sie dann um ein oder zwei Frames anzupassen. Wir empfehlen, einen Klatscher aufzunehmen, der auf all Ihren Video- und Audioaufnahmegeräten sichtbar und hörbar ist. Sobald Sie Ihre Dateien mit Timecode synchronisiert haben, kann dies als Referenzpunkt verwendet werden, um Ihr Video oder Audio bei Bedarf anzupassen.